Doppelstern Eta Carinae | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die Umgebung von Eta Carinae, der Carinanebel, im infraroten Licht | |||||||||||||||
Lage des Eta-Carinae-Gebiets. Die "Ecke" rechts unterhalb ist PP Car. | |||||||||||||||
AladinLite | |||||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||||
Sternbild | Kiel des Schiffs | ||||||||||||||
Rektaszension | 10h 45m 03,54s [1] | ||||||||||||||
Deklination | −59° 41′ 04,0″ [1] | ||||||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | −1,0 bis +7,9 mag[2][1] | ||||||||||||||
Helligkeit (U-Band) | 6,37 mag[2] | ||||||||||||||
Helligkeit (B-Band) | (7,034 ± 0,016) mag[2] | ||||||||||||||
Helligkeit (V-Band) | 6,21 mag[2] | ||||||||||||||
Helligkeit (R-Band) | 4,90 mag[2] | ||||||||||||||
Helligkeit (I-Band) | 4,41 mag[2] | ||||||||||||||
Helligkeit (J-Band) | 3,39 mag[2] | ||||||||||||||
Helligkeit (H-Band) | 2,51 mag[2] | ||||||||||||||
Helligkeit (K-Band) | 0,94 mag[2] | ||||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||||
Veränderlicher Sterntyp | SDOR+HB[1] | ||||||||||||||
B−V-Farbindex | +0,61[2] | ||||||||||||||
U−B-Farbindex | −0,45[2] | ||||||||||||||
R−I-Index | +0,49[2] | ||||||||||||||
Spektralklasse | O var / O | ||||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | −25,0 km/s[2] | ||||||||||||||
Entfernung | 7500 Lj 2300 pc [3] | ||||||||||||||
Eigenbewegung[2] | |||||||||||||||
Rek.-Anteil: | (−11,0 ± 0,8) mas/a | ||||||||||||||
Dekl.-Anteil: | (4,1 ± 0,7) mas/a | ||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||||
Masse | ~100–200 / 30–80 M☉[4][5] | ||||||||||||||
Radius | 60–240 / 14.3–23.6 R☉[6][5] | ||||||||||||||
Leuchtkraft | |||||||||||||||
Effektive Temperatur | >9.400 bis 35.200 / ~37.200 K[8] | ||||||||||||||
Alter | < 3 Mio a[9] | ||||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||||
|
Eta Carinae oder η Carinae ist ein veränderlicher, sehr massereicher Doppelstern von etwa 100 bis 200 Sonnenmassen (Primärstern) bzw. 30 bis 80 Sonnenmassen (Sekundärstern), der mit etwa der vier- bis fünfmillionenfachen Leuchtkraft der Sonne strahlt. Sein Sekundärstern ist nur durch Schwankungen im Spektrum nachweisbar und ist nicht direkt beobachtbar.
Ein offizieller Eigenname existiert für diesen Stern nicht. Obwohl er heute mit bloßem Auge nicht mehr sichtbar ist, hat er mit Eta Carinae eine Bayer-Bezeichnung, weil der Doppelstern zur Zeit Johann Bayers (1603) wesentlich heller als heute war und er deshalb in seinem Werk Uranometria im damaligen Sternbild Schiff Argo als Stern zweiter Klasse verzeichnet ist.
Eta Carinae liegt in einer Entfernung von etwa 7500 Lichtjahren, innerhalb des offenen Sternhaufens Tr 16, der wiederum in einen riesigen Nebelkomplex eingebettet ist, den Carinanebel NGC 3372. Er gehört zu den Hyperriesen und den leuchtkräftigen blauen Veränderlichen.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen VSXEntry.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Simbad.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen company.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen clementel.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen KashiSoker.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen gull.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Kaler.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen verner.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen mehner.